misshappyreading: classics
Posts mit dem Label classics werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label classics werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

20 November 2021

[Presseexemplar] Die Schönen und Verdammten - F. Scott Fitzgerald

F. Scott Fitzgerald hat mehr geschrieben als den bekannten Gatsby. In diesem 600 Seiten Werk geht es um recht ähnliche Menschen, die Reichen und Schönen. 

Ehrlich gesagt habe ich das Buch weniger ausgesucht weil es ein Klassiker ist, sondern weil diese Ausgaben des Penguin Verlags einfach wunderschön sind.


Der Autor ist wirklich talentiert gewesen was das Schreiben angeht. Keiner schafft es dieses Lebensgefühl der wilden 20iger so einzufangen.

Dabei darf man keinesfalls vergessen das der Roman ja schließlich auch in genau der Zeit verfasst wurde (erschienen 1922).

***

Begeistern konnte mich das Buch allerdings bei weitem nicht so wie 'Gatsby'. Ich hatte das Gefühl der Autor verliert sich sehr in belanglosen Beschreibungen der Upperclass.

Auch die Protagonisten fand ich persönlich lange nicht so berauschend und faszinierend wie in 'Gatsby'. 

Vielleicht sollte man die Bücher nicht so direkt in Verhältnis stellen wie ich das die ganze Zeit über getan habe. Aber da konnte ich mir einfach nicht helfen.

***

Schlecht war das Buch deshalb lange nicht. Es ist immer noch wundervoll geschrieben und zaubert einen regelrecht in die Zwanziger Jahre.

***

Kommt für mich leider nicht an Fitzgeralds großen Gatsby heran!

***

Erscheinungsdatum: Juli 2021 | Verlag: penguin Preis: € 12,00 [D] | ISBN: 978-3-328-10671-5 | Seiten: 624 Seiten | Sprache: Deutsch

Dies ist ein Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung. 


12 März 2021

[Presseexemplar] Farm der Tiere - George Orwell
Old Major schwingt kurz vor seinem Tod eine ergreifende Rede. Eine Revolution stehe kurz bevor, ein Aufstand der Tiere gegen den Alkoholiker-Farmer Mr Jones. Und plötzlich wird es wahr, die Farm der Tiere. Doch zu was die selbst erkämpfte Demokratie verkümmert merken die Tiere erst zu spät. „Alle sind gleich, aber manche sind gleicher.“ 

Viel besungen dieser Klassiker. Erschienen im Original 1945. Eine politische Parabel die sich noch immer großer Beliebtheit erfreut. Wie für viele andere waren mir Autor als auch Buch bekannt, aber gelesen hatte ich es noch nicht.


Als ich das Buch in den Neuerscheinungen des Manesse Verlags entdeckt habe war ich instantly in das Cover verliebt. Es ist großartig wenn 'Klassiker' auch auf diese Weise neues Leben eingehaucht wird. Und ganz der Bücherwurm: Lesebändchen ist auch immer besonders toll. 

***

Aber über dieses Buch gibt es so viel mehr zu sagen als das oberflächliche Äußere. 

Ursprünglich erschienen 1945 denkt man selbstverständlich direkt an das Hitler oder Stalin wenn man von dem Schwein Napoleon liest, der nach und nach aus einer Demokratie eine Diktatur formt.
Doch man muss heute gar nicht so weit in die Vergangenheit gehen. Diktaturen sind leider auch heute noch existent und basieren auf ähnlichen Grundpfeilern. 

Mit einem Schmunzeln, weil es Tiere sind, und mit Schrecken, weil einem klar ist dass es genauso gut Menschen sein könnten, verfolgt der Leser das Schicksal der Farm.

Sogar einen Staatsfeind No 1 gibt es. Einen Edward Snowden der Tiere. 

***

Nachdem ich das Buch gelesen habe verstehe ich warum es ein Klassiker ist. Warum es noch heute in jeder Buchhandlung ausliegt und auch warum es oft als Schullektüre genutzt wird. 

Ähnlich wie bei dem Buch 'Die Welle' (unter anderem meine Schullektüre) erlebt der Leser hautnah wie eine gefährliche Dynamik entstehen kann und eine Farm (oder Land) in blinden Gehorsam stürzen kann.  

***

Zurecht ein Klassiker und leider immer noch aktuell.

***

Erscheinungsdatum: Jan 2021 | Verlag: manesse Preis: € 18,00 [D] | ISBN: 978-3-7175-2518-9 | Seiten: 192 Seiten | Sprache: Deutsch

Dies ist ein Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung.



28 Januar 2021

[Presseexemplar] Sherlock Holmes - Sir Arthur Conan Doyle
Kein Ermittler ist so bekannt. Kein Ermittler ist so inspirierend. Aber es ist auch kaum einer so eigentümlich wie der berühmte Sherlock Holmes. 

Viel mehr muss man nicht zu dem Ermittler sagen oder? Viel mehr möchte ich euch das Buch vorstellen. Denn das ist ein echter Hingucker.





Mehrmals habe ich das Buch nun schon mit einem Gesangsbuch in der Kirche vergleichen. Aber ich kann mir einfach nicht helfen, das ist nun mal meine Assoziation mit diesen hauchdünnen Seiten.

Erst mal sieht das Buch aus wie ein ganz schöner 'Tot-Schläger' - über tausend dünne Seiten Mord und andere Kriminalfälle.

Doch bei genauerer Betrachtung ist das halb so wild, denn hier werden neben drei Romanen auch 30 Kurzgeschichten gebündelt. Dafür ist die Dicke dann doch ganz hinnehmbar.

***

Bei den Romanen macht 'Eine Studie in Scharlachrot' den Anfang, passender Weise auch der Anfang von Holmes und Watson. 

Mit diesem Roman hatte ich besonders viel Spaß, denn man lernt Sherlock frisch kennen. Man ist 'live' bei den Anfängen des Duos dabei und darf begeistert beim ersten Fall mit-ermitteln.

Wie man sich den Kurzgeschichten widmen will ist ganz einem selbst überlassen. Wir sind zum Beispiel dazu übergegangen dass ich einmal die Woche meinem Mann im Bett eine der Kurzgeschichten vorlese. 

Wir haben schon ein paar gemeinsam gelesen und einen riesen Spaß damit. 

Viel zu oft gehen solche Kurzgeschichten unter neben all den bekannten Romanen des Ermittler-Teams.
Doch hier haben sie eine wundervolle Plattform gefunden.

***

Nicht nur etwas für den Kenner! Toller Sammelband der sich als Lektüre aber auch im Regal super macht.

***

Erscheinungsdatum: Okt 2020 | Verlag: anaconda Preis: € 15,00 [D] | ISBN: 978-3-7306-0924-8 | Seiten: 1504 Seiten | Sprache: Deutsch

Dies ist ein Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung.



21 Dezember 2019

[Anzeige/Rezension] Der Report der Magd - Margret Atwood
Gilead, ein Ort an dem Frauen quasi kaum noch Rechte haben. Aufgeteilt in Fruchtbar und Unfruchtbar. Desfred ist eine Magd und hat damit nur eine Aufgabe, schwanger werden und den Hausherren ihr Kind zu überlassen. 

Dieses Buch müsste eigentlich jeder kennen oder? Aber die Graphic Novel kennen wahrscheinlich die wenigsten. Wer den Klassiker kennen lernen will sollte auf jeden Fall mal einen Blick drauf werfen. 



Dieser dystopischer Roman ist noch immer in aller Munde, bestimmt auch wegen der Serie die es dazu gibt (soweit ich weiß nur käuflich zu erwerben, also weder Amazon Prime noch Netflix). 

In einer unbestimmten Zukunft wartet ein düsteres Schicksal auf Frauen, aufgeteilt in gut und schlecht, fruchtbar und unfruchtbar, Hausherrin und Sklavin. Ein grausames Schicksal für alle die darin gefangen sind.

***

Der Roman spielt hauptsächlich in zwei Zeitebenen, die Zeit davor, an die sich Desfred zu ihrem eigenen Leid noch gut erinnern kann und eine Zeit in der sie keinen anderen Zweck hat als ein Kind zu gebären.

Die Stimmung der Zeichnungen trifft perfekt die düstere und grausame Realität Desfreds. In grau, schwarz und rot wird veranschaulicht wie aussichtslos ihre Situation ist und der Leser taucht sofort in diese Welt ab.  


***

Selbst als unerfahrener Graphic Novel Leser ist man nach wenigen Seiten angefixed von der Erzählweise. Ich war innerhalb von Sekunden selbst in Gilead und habe mitgefühlt.

***

Gerade für Leser die mit Büchern hadern die als Klassiker betitelt werden oder gerne 'schnell durch sind' mit einem Buch ist dieses hier eine absolute Empfehlung. Stimmungsvoll und mitreisend. 

***

Ein Klassiker mal anders. Sehr zu empfehlen, nicht nur für Graphic Novel Liebhaber.


***

Erscheinungsdatum: Sep 2019 | Verlag: berlinPreis: € 25,00 [D] |ISBN: 978-3-8270-1405-4 | Seiten: 240 Seiten | Sprache: Deutsch

Dies ist ein Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung.



23 November 2018

[Anzeige/Rezension] Das krumme Haus - Agatha Christie
Ein Haus voller Verdächtiger! Alle Mitglieder des Drei-Generationen-Hauses hatten einen Grund den Alten Herren zu beseitigen. Sophia weigert sich ihren Verlobten zu heiraten, solange der Mord an ihrem Großvater nicht geklärt ist.

Agatha Christie, mehr muss ich doch eigentlich gar nicht schreiben! Tatsächlich ist dieses Buch eins ihrer weniger bekannten Werke. Durch die Verfilmung bekommt das Buch nun aber die verdiente Publicity.




Queen of Crime ist der perfekte Titel für Madame Christie! Wie ihre anderen Bücher bietet dieses alles war ein guter british Crime benötigt. Interessante und vielschichtige Charaktere, erzählt in prägnanten Worten und wundervoll durchdacht.

***

Aber beginnen wir von vorne. Es ist ein Mord geschehen. Im Gegenzug zu vielen anderen Büchern der Autorin ermittelt dieses Mal kein bekannter Schnüffler. Dieses Mal ist es der Verlobte der Enkelin (des Mordopfers), der herausfinden muss was passiert ist, bevor seine Geliebte sich heiraten lässt.

Das allein finde ich schon mal einen sehr gelungenen Start in die Geschichte.

***

Auch Christie-typisch, schreitet die Geschichte schnell voran. Es gibt keine einzige Seite in dem Buch, auf der man denkt: ‚Langweilig. Wann geht’s mit der Story weiter?‘
Das krumme Haus und seine Bewohner sind das Highlight der Erzählung. Jedes Mitglied der Familie ist selbst ein bisschen krumm. Ein wenig speziell und exzentrisch.

Die Geschichte hat einen schönen roten Faden, was ich immer sehr wichtig finde. So macht lesen Spaß! 

***

Und ich muss unbedingt noch die Sprache erwähnen. Agatha Christie brachte das Buch 1949 heraus. Die Geschichte ist also in der Sprache der 50er erzählt! Ein absoluter Traum für jeden Leser.

Agatha Christies Buch bzw. Bücher würde ich jedem bedenkenlos empfehlen.

Eigentlich bin ich kein besonderer Fan von Film-Buch-Covern. Die sind mir meist ein wenig zu ‚quietsch-bunt‘. Das hier ist glücklicherweise eine Ausnahme, denn das Film Cover passt perfekt zur Geschichte
.
***

Große Empfehlung. Agatha Christie ist die Queen of Crime und weiß wie man den Leser fesselt!

***

Wie schon zu Beginn der Rezension erwähnt wurde das Buch verfilmt. Das Taschenbuch hat auch ein entsprechendes Filmcover bekommen. Hier der Trailer zum Film welcher Ende November in den Kinos anläuft



***

Erscheinungsdatum: November 2018 | Verlag: Atlantik| Preis: 10,00 [D] | ISBN: 978-3-455-00499-1  | Seiten: 256 Seiten | Sprache: Deutsch

Dies ist ein Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung.




14 Mai 2018

Fünf lesenswerte und kostenlose Klassiker
Wie die meisten Vielleser nehme ich mir jedes Jahr vor ein paar Klassiker zu lesen. Bisher habe ich das auch immer wieder geschafft. Die meisten der Bücher haben mich sehr positiv überrascht, ich habe oft nicht erwartet dass mir die Lektüre so gut gefallen wird.


Aber wenn wir ehrlich sind hat es (meistens) einen Grund dass die Bücher so bekannt sind und als Klassiker der Literatur gelten. Die Geschichte selbst mag teilweise nicht zeitlos sein, aber die 'Moral der Geschichte' sehr wohl.

Zum Glück stehen viele Klassiker inzwischen auf diversen Kanälen kostenlos zum Download zur Verfügung. Im Folgenden habe ich euch Amazon verlinkt, denn die Kindle App funktioniert auf nahezu jedem Gerät. Dieselben Ausgaben (oder andere Ausgaben des selben Buches) stehen allerdings ebenfalls auf zahlreichen weiteren Seiten zur Verfügung.

Jane Austen. Dem kann man fast nichts hinzufügen. Sie schreibt über die Liebe und über starke Frauen. Austens Romane gelten als stilistisch nahezu perfekt. Zudem war sie eine der ersten erfolgreichen Roman-Autorinnen. Seit den 90igern haben ihre Bücher einen neuen Aufschwung bekommen, durch Verfilmungen, Adaptionen und ‚aufgehübschte‘ Neuauflagen. kostenloser Download bei Amazon

Pünktlich zum neuen Jahr 1818 (also vor fast genau 200 Jahren) erschien der anonym veröffentlichte Roman. Er wurde zu  einem der bedeutendsten britischen Romane gewählt. Mary Shelley schrieb die Schauergeschichte weil sie wegen schlechten Wetters das Haus kaum verlassen konnte. kostenloser Download bei Amazon

Probier‘s mal mit Gemütlichkeit *sing* - das Dschungelbuch ist nicht nur ein bekannter Kinderfilm, sondern auch ein Buch. Mowgli ist nur einer der Protagonisten. Das Buch besteht aus mehreren Gedichten und Erzählungen. 1894 hat der britische Autor sein erstes Dschungelbuch veröffentlicht, ein Jahr später erschien das zweite. kostenloser Download bei Amazon 

Jetzt nicht lachen, aber von Poe habe ich das erste Mal bewusst etwas gehört bei einer Folge von Gilmore Girls. Wer erinnert sich nicht an die Folge mit den zwei Poe's mit dem Raben. Der Stil 'Schwarze Romantik' wurde von Poe's Kurzgeschichten geprägt. Die Erzählung erschien erstmals 1839. kostenloser Download bei Amazon

Was für ein Roman! - ich war begeistert. 1925 veröffentlichte F. Scott Fitzgerald sein Meisterwerk. Die verrückte Stimmung der 20iger Jahre ist unglaublich mitreißend! Die Verfilmung (egal welche) kann man wie so oft getrost ungesehen lassen (auch wenn sie nicht schrecklich sind, aber mit dem Buch können sie bei weitem nicht mithalten). kostenloser Download bei Amazon


***

Wie auch in der modernen Literatur muss man bei Klassikern sein Genre finden, im Fall von Literaturklassikern seine Epoche. Ich habe es mit Shakespeare versucht - war nicht mein Fall. Brecht hingegen liebe ich seit der Schulzeit. Reinlesen und sich überraschen lassen ob es etwas für einen ist oder nicht.



18 Januar 2018

[Rezension] Zeiten des Aufruhrs - Richard Yates
Die 50iger Jahre in einer Vorstadt New Yorks. April und Frank Wheeler kämpfen erbitterlich gegen den Alltag und die Stupidität der Normalität. Eine Ehe durchwachsen von Boshaftigkeit und Abbitte. Willkommen in der Revolutionary Road - wo hinter selbstgenähten Vorhängen Kriegsgebiete sind.

Zeiten des Aufruhrs ist ein moderner Klassiker - Weltliteratur. Richard Yates war scheinbar ein interessanter Mensch. Er schrieb Reden für Robert Kennedy, lebte, wie man sich das von einem Schriftsteller der Zeit vorstellt, von Zigaretten und übermäßigem Alkoholkonsum. Yates starb 1992 - den Ruhm seiner cher hat er nicht mehr erlebt.




Die ersten Seiten des Buches haben mich ein wenig Willenskraft gekostet. Richard Yates schreibt als sähe er April und Frank genau vor sich und als berichte er von seinen Beobachtungen. Seine ruhige Erzählung über das Alltägliche der Vorstadt ist etwas auf das man sich erst einlassen muss. Wenn man allerdings an den Punkt gekommen ist gibt es kein Zurück mehr.

***

April Wheeler
Eine Hausfrau die ihren Lebenstraum Schauspielerin zu werden aufgibt. Sie heiratet Frank Wheeler, für sie der Inbegriff eines 'Mann von Welt', intellektuell, interessant und verlässlich, hält. Die triste Normalität der Vorstadt macht sie chronisch unglücklich. Sie möchte nicht der Stereotyp einer Hausfrau der Fünfziger sein, doch gleichzeitig ist sie bemüht die Fassade eben dieser aufrecht zu erhalten.

Frank Wheeler
Für den charmanten Frank scheint nichts so wichtig wie seine Männlichkeit. Er ist in einem monotonen Bürojob gefangen und schiebt die Arbeit auf anstelle sie zu erledigen. April ist eine Vorzeigefrau und er  befürchtet stets dass die ihn nicht ernst nehmen oder gar verlassen könnte. Frank wirkt teilweise depressiv und aggressiv. Genau wie seine Frau ist er stets bemüht den Nachbar ein Bild einer perfekten Vorstadtfamilie zu präsentieren.


***

Ein erstaunlicher Aspekt der Erzählung ist für mich die kaum vorhandene Erwähnung der beiden Kinder. Die zwei Sprösslinge von April und Frank können wenn überhaupt als Nebendarsteller genannt werden. Umso faszinierender ist dieser Punkt wenn man bedenkt dass es in dem Buch über die Ehe der Wheelers geht. Die Kinder scheinen nicht nur für den Autor, sondern auch für die Wheelers nicht mehr als eine Randnotiz zu sein.


***

April und Frank sprechen viel miteinander, doch scheitern sie komplett an ihrer Kommunikation. Frank schätzt seine Frau mehrmals völlig falsch ein, als er sich ihre Reaktion auf Neuigkeiten ausmalt.

***

Ein paar interessante Punkte zu Yates' Roman:
  • Ursprünglich hatte das Buch im Deutschen den Titel "Das Jahr der leeren Träume" (1975)
  • Yates verkaufte die Filmrechte für NUR 15.500 EUR
  • Gelistet in den "All Time 100 Novels" des Times Magazines (Link zur Goodreads Liste)

***

Welche Frage liegt mir nach der letzten Seite auf der Seele:
Welche Rolle spielt John Givings?

Der einzige Protagonist des Buches, welcher stets ehrlich spricht, ist John Givings. Das gibt einem zu denken! Denn John Givings ist „geistesgestört“, er bezeichnet sich selbst als schizophren. Auch Frank zieht seine Schlüsse – April ist einer Meinung mit John, ergo sie muss auch zum Seelenklempner. Erwähnenswert taucht John nur in zwei Szenen auf, doch spielt er für mein Empfinden eine ganz entscheidende Rolle. Ist die Vorstadt-Gesellschaft der 50iger wirklich so bemüht den Schein zu wahren, das nahezu niemandem ein ehrliches Wort über die Lippen kommt? John ist ein Ventil - er lässt die Luft aus dem Wasserball der perfekten Gemeinde und bringt damit zum Vorschein wie schrumpelig und lasch sie in Wirklichkeit ist.

***

Reden ohne zu kommunizieren, keiner seziert eine scheiternde Ehe so gut wie Yates. Ein zukünftiger Klassiker den man auf jeden Fall lesen sollte.

***

Selbstverständlich ist das Buch bereits verfilmt, und das mit dem Filmischen Traumpaar unserer Zeit: Leonardo DiCaprio und Kate Winslet

Ich habe den Film noch nicht gesehen, das werde ich nachdem ich das Buch gelesen habe zügig nachholen. Da ich aber vor der Lektüre den Trailer gesehen habe, hatten April und Frank bereits die Gesichter von Kate und Leo. 

Der Film ist übrigens bei Amazon Prime verfügbar. 

 
***

Erscheinungsdatum: September 2017 (1961) | Verlag: penguin verlag | Preis: € 10,00 [D] | ISBN: 978-3-328-10154-3  | Seiten: 368 Seiten | Sprache: Deutsch

Dies ist ein Rezensionsexemplar. Vielen Dank an den Verlag für die Bereitstellung.




10 Juni 2015

[Rezension] Tod auf dem Nil - Agatha Christie (Hörbuch)

bibliographische Angaben

Erscheinungsdatum: August 2013
Verlag: der Hörverlag
Preis: € 9,99 [D]
ISBN: 978-3-8445-1128-4
Dauer: ca. 10,5 Stunden
Gelesen: Gerd Anthoff






07 Mai 2015

[Top Five Thursday] Alt aber Aktuell

Und again, proudly brought to you by: Top Ten Thursday.


5 Bücher, die schon etwas älter sind, aber trotzdem heute noch gern gelesen werden

Puh keine leichte Aufgabe heute, denn im ersten Moment wusste ich gar nicht in welche Richtung ich meine Gedanken lenken soll dazu.

Und was bedeutet älter? - Klassiker? Viel Interpretationsspielraum heute!

Letzten Endes habe ich mich entschieden die Bücher zu nehmen die für mich persönlich aktuell sind. Das waren dann die folgenden 5 - daher heute Top Five anstelle der Top Ten.
 

17 März 2015

[März Klassiker] Der Tod auf dem Nil von Agatha Christie


125 Jahre Agatha Christie feiern wir 2015 (1890-2015)!
Ein guter Grund uns die Dame mal ein bisschen genauer anzuschauen.
Ihr Name ist denke ich allen ein Begriff, genau wie einige ihrer Bücher.


Ich hatte bereits das Vergnügen mit Mord im Orient Express (sehr empfehlenswert) und gönne mir zur Zeit das Hörbuch Vier Frauen und ein Mord (das ist übrigens unglaublich gut gelesen, macht wirklich Spaß zu hören).

Doch wer war diese Agatha Christie eigentlich?

25 Februar 2015

[Rezension] Im Westen nichts Neues - Erich Maria Remarque
Das (Hör-)Buch musste ich erst einmal sacken lassen. Jetzt aber (bestimmt heiß ersehnt von allen!) die Rezension zum Klassiker im Februar.

bibliographische Angaben

Erscheinungsdatum: 1929 bzw. 21.10.2013
Verlag:
Der Hörverlag
Preis: € 19,99 [D] (beim Velag klick)
ISBN: 978-3-8445-1225-0
Dauer: ca. 6 Stunden
Gelesen: August Diehl








02 Februar 2015

[Februar Klassiker] - Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque
Ihr habt abgestimmt! Gewonnen hat Remarque mit seinem (zumindest mir) bekanntesten Werk.

Dieses Mal gönne ich mir den Klassiker in Form eines Hörbuchs. Warum? Weil ich das schon vor einer Weile machen wollte ABER noch nicht dazu gekommen bin - Schade über mich!



„Bundesarchiv Bild 183-R04034, Erich Maria Remarque“ von Bundesarchiv, Bild 183-R04034 / CC-BY-SA. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-R04034,_Erich_Maria_Remarque.jpg#mediaviewer/File:Bundesarchiv_Bild_183-R04034,_Erich_Maria_Remarque.jpg

Zuerst einmal (ja ein wenig Oberflächlich) ein "I'm lovin it" an das Cover des Hörbuchs!

22 Januar 2015

[Rezension] Stolz und Vorurteil - Jane Austen
Eine Sache die mich persönlich lange davon abgehalten hat, Klassiker zu lesen, war schlicht das ich „Angst“ hatte sie nicht zu verstehen. Bei Shakespeare hat sich genau das auch bestätigt, ich konnte mich nicht für die Sprache erwärmen. Mich muss ein Buch in seinen Bann ziehen, ob es nun so spannend ist, so schön geschrieben, so herzzerreisend…. das ist egal.
Jane Austen hatte bei mir auf ganzer Linie Erfolg.

bibliographische Angaben

Erscheinungsdatum(-jahr): 1813
Verlag: humming books
Preis: € 0,99 [D]
ASIN: B00K2E9GDG
Seiten: 941 (inkl Emma)
Sprache: Deutsch

HIER GIBTS DAS BUCH!
Inhalt:

Im englischen Hertfordshire lebt die Familie Bennet, bestehend aus dem Ehepaar Bennet und dessen fünf Töchter Jane, Elizabeth, Mary, Catherine, die von allen nur Kitty genannt wird, und Lydia. Mrs. Bennets einziges Bestreben ist es, ihre Töchter standesgemäß zu verheiraten, um ihre Zukunft zu sichern.

14 Januar 2015

[Januar Klassiker] - Stolz und Vorurteil von Jane Austen
Mit den Januar Klassiker habe ich bereits angefangen und mich fasziniert Jane Austens „Stolz und Vorurteil“ schon.



http://www.amazon.de/Jane-Austen-Doppelband-Vorurteil-Ungek%C3%BCrzte-ebook/dp/B00K2E9GDG

07 Januar 2015

[Rezension] Ein Sommernachtstraum - William Shakespeare
Ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht, ich muss 2015 gleich mit einer Beichte beginnen,
ich habe den Dezember Klassiker nicht gelesen.

Ehrlich ich habe es versucht, aber ich konnte ihn nicht finden, den Draht zu Shakespeare.

Vielleicht bin ich dazu verdammt, seinen Geschichten nur in "Erzählter"-Form etwas abgewinnen zu können.

Aber genau daher gibt es ja die "Classics" Rubrik auf diesem Blog, um heraus zu finden, was mir gefällt und was nicht.

Die Geschichte von "Ein Sommernachtstraum" ansich ist gut, zum Lesen ist es aber nicht mein Fall. Ich kann nicht mal sagen, es liegt daran dass es ein "Stück" ist, mein Lieblingsbuch von Brecht ist das auch.
Möglich dass es die Wortwahl der Zeit ist, für die ich mich nicht so begeistern kann.

Als nächstes steht ja Jane Austen an, auf Stolz und Vorurteil bin ich schon sehr gespannt und starte damit hochmotiviert ins neue Jahr.

Habt ihr schon Shakespeare gelesen? Wie ging es euch damit?
 
Grüße Nadine 

22 Dezember 2014

Schullektüren
Deutschunterricht – Referat, eine meiner Lieblingsbeschäftigungen während der Schulzeit.
Das geschriebene Wort hatte es mir schon immer angetan, in Deutsch war ich immer im oberen Drittel (der Noten).

Und wenn einem etwas liegt, dann kann man das ja auch bedenkenlos nutzen, dachte ich mir immer.
Also ich habe ich, quasi gegen „Bezahlung“, die Bücher der Mitschüler gelesen und das dazugehörige Referat gemacht.

Die Bezahlung bestand je nach Aufwand aus einmal bis zu einer Woche Mittagessen (die meiste Zeit also Spätzle mit Soße… Dorfschule in Bayern, das ist quasi unser McD-Burger).

Bei den Klassenlektüren, habe ich dann teilweise nur die Interpretation eines Teilbereiches geschrieben. Erstaunlicherweise hat mir auch das Spaß gemacht.

Meine Lieblingslektüren sind folgende:


Wir konnten uns auch teilweise eigene Bücher aussuchen und darüber ein Referat schreiben, das Buch musst nur genehmigt werden von den entsprechenden Lehrern. Das brachte mir ein paar sehr spannende, aber auch ein paar sehr langweilige Lesestunden ein.
Wobei man natürlich mein damaliges Alter nicht außer Acht lassen darf, Camus macht mit 14 nicht so richtig Spaß.

Unter anderem kam ich so also in den Genuss von:
 


Es ist schade, dass viele es als "überflüssig und nervig" sehen, Bücher in der Schule zu lesen. Teilweise waren wirklich großartige Bücher dabei!

Bei vielen Büchern machen die neuen Cover mehr her, aber diese hier sind die, die ich in den Fingern hatte (ich liebe übrigens das alte "Hobbit"-Cover)!
 
Habt ihr gute Bücher in der Schule gelesen?
Grüße Nadine

04 Dezember 2014

Januar Klassiker - Abstimmung
Es gibt so viele Klassiker die uns allen ein Begriff sind - wir kennen die Personen, wir kennen den Autor, doch gelesen haben wir sie nicht.
Das soll sich nun ändern.

Jeden Monat wird ein Klassiker gewählt!

Wem gibts du deine Stimme?

Der Januar steht unter dem Motto "Jane Austen - Romane"

 
Feel free to share. Je mehr Stimmen desto besser!
[Rezension] Romeo und Julia - William Shakespeare


Unser Dezember Klassiker! Weitere findet ihr hier.

Inhalt:

Das Drama Romeo und Julia schildert die Geschichte zweier junger Liebender, die verfeindeten Familien angehören.

04 November 2014

Dezember Klassiker - Abstimmung - beendet
Es gibt so viele Klassiker die uns allen ein Begriff sind - wir kennen die Personen, wir kennen den Autor, doch gelesen haben wir sie nicht.
Das soll sich nun ändern.

Jeden Monat wird ein Klassiker gewählt!

Wem gibts du deine Stimme?

Feel free to share. Je mehr Stimmen desto besser!

03 November 2014

November Klassiker - Romeo und Julia von William Shakespeare
Der "November" Klassiker ist die Tragödie Romeo und Julia von William Shakespeare

Die 1597 veröffentlichte Tragödie schildert die Geschichte zweier junger Liebender, die verfeindeten Familien angehören. Die bekannteste Liebesgeschichte der Weltliteratur endet bekanntlich mit dem Selbstmorder der beiden Protagonisten.